Hamburg ist Stiftungshochburg: Über 1.500 Stiftungen haben in der Hansestadt ihren Sitz. Sie rangieren von kleinen Ein-Personen-Betrieben bis hin zu großen Organisationen mit vielen Mitarbeiter:innen im Einsatz für gemeinnützige Zwecke. Die Themen reichen von Bildung bis Bauwerk, von Demokratie bis Daten, von Migration bis Medien. Im Mittelpunkt steht dabei immer: Unsere Gesellschaft mitzugestalten, Menschen und Projekte zu fördern. Das gilt auch für uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Wie groß der Facettenreichtum von gemeinnützigen Organisationen in der Hansestadt ist, zeigt sich auch durch die Arbeit des Hamburger Stiftungsbüros, das auf Stiftungen und ihre Projekte in der Stadt aufmerksam macht, vernetzt und weitere Unterstützung bietet. Besonders greifbar wird das für alle Hamburger Bürger:innen bei den jährlich stattfindenden Hamburger Stiftungstagen. Im Juni 2025 waren Sie alle herzlich eingeladen, uns und viele andere Stiftungen hier zu treffen, hinter die Kulissen zu schauen und gemeinsam mit uns zu diskutieren. Das vielseitige Programm mit über 250 Veranstaltungen reichte von Entertainment bis Info-Veranstaltung und nahm dabei alle Altersgruppen mit. „Neues entdecken, aktiv sein, mitgestalten, staunen, feiern, genießen, ins Gespräch kommen und Stiftungen persönlich kennenlernen – in der ganzen Stadt“, so schrieb es das Stiftungsbüro. Und genau da waren wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS auch dabei!
Austausch unter freiem Himmel: Hamburgs längste Tafel
Den Anfang machte die „Längste Tafel für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt“ am 21. Juni, auf dem Rathausmarkt vor dem Hamburger Rathaus. An den Tischen hatten Sie die Möglichkeit, einige unserer Kolleg:innen kennenzulernen, tolle Projekte zu entdecken und sich über unsere Arbeit auszutauschen – neben über 130 anderen Stiftungen und Organisationen, die ebenfalls Teil des Gesamt(kunst)werks waren. Abgerundet wurde Hamburgs längste Tafel mit einer großen Spenden-Aktion für die Hamburger Tafel, Hanseatic Help sowie DER HAFEN HILFT!. Daneben gab es ein tolles Bühnenprogramm mit der Highlight-Performance von Sänger Marlo Grosshardt.
Diskutieren über neue Systeme – in Schule und Gesellschaft am 23. und 24. Juni
Am darauffolgenden Montag lernten wir gemeinsam auch neue Konzepte in Sachen Schule kennen: Im Auditorium der Bucerius Law School war Schulreformator und Buchautor Stefan Ruppaner zu Gast. Im Rahmen der Stiftungstage diskutierten wir unter dem Motto „Mut zur Veränderung - Schule gemeinsam neu denken“ mit ihm darüber, wie Ruppaner in seiner mehrfach preisgekürten Alemannenschule eingefahrene Strukturen radikal verändert und das Konzept der Unterrichtsstunden abgeschafft hat – und seine Schüler:innen damit zu Bestleistungen brachte. Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer gemeinsamen Initiative „Grundschule voraus“ mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Heraeus Bildungsstiftung statt. Ein gesamtes Recap des Abends lesen Sie hier.
Unweit vom Auditorium der Bucerius Law School trafen wir uns einen Abend später im resonanzraum St. Pauli, gelegen im Bunker an der Feldstraße. „Mutig, wehrhaft und streitbar: Kultur, Wissenschaft, Medien und Justiz, wenn Demokratie ihre Selbstverständlichkeit verliert“, lautete hier die Überschrift für eine spannende Gesprächsrunde. Dabei ging es um Fragen wie: Sind freie Presse, unabhängige Wissenschaft und kritische Kultur als „Wächter der Demokratie“ noch so stark wie bisher? Wie frei können sie agieren – und welche politischen, gesellschaftlichen und finanziellen Bedrohungen gefährden ihre Unabhängigkeit? Moderiert wurde der Abend von Manuel Hartung, unserem Vorstandsvorsitzenden bei der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, und Stephanie Reuter, geschäftsführende Vorständin der Rudolf Augstein Stiftung. Das Duo diskutierte mit hochkarätigen Panelist:innen über den Status der Demokratie in den wichtigsten Bereichen der Gesellschaft. Zu Gast auf dem Podium waren Dr. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin Der Spiegel, Dr. Marc Tully, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts und Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts, Sonja Anders, Intendantin des Thalia Theaters und Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung in Hamburg.
Exklusiv und vorab: Besuch bei Sean Scully im Bucerius Kunst Forum
Zum Abschluss hatten wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS noch ein besonderes Highlight zu bieten: Es wurde noch einmal gefeiert – und zwar die Kunst! Bei einem von vielen „Field Visits“ der Stiftungstage konnten Teilnehmende im Bucerius Kunst Forum die letzten Vorbereitungen für die erst zwei Tage später eröffnende Ausstellung „Sean Scully: Stories“ miterleben und hinter die Kulissen des internationalen Ausstellungshauses schauen. Dabei gab Eveyln Bertz, Leitung Finanzen und Verwaltung im Bucerius Kunst Forum, Einblicke in die Arbeit und Konzeption des Hauses, das von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gegründet wurde und gefördert wird, und erklärte, wie die jährlich mehrfach wechselnden Ausstellungen entstehen.